
Ich bin in Kolumbien geboren und aufgewachsen. Die stark ausgeprägte soziale und politische Ausgrenzung von Minderheiten in meinem Heimatland weckte bereits in meiner Jugend mein tiefes Interesse an der Frage, wie Demokratien demokratisiert, geschützt und verteidigt werden können. Denn die Demokratie bildet nach wie vor die politische Regierungsform, in der die Menschenrechte am besten geschützt werden. Meine Erfahrungen als Immigrantin sowie mein langjähriges ehrenamtliches Engagement in den Bereichen Integration, Antidiskriminierung und interkulturelle Öffnung haben mich noch stärker dazu motiviert, mich weiterhin mit diesen Themen auseinanderzusetzen.
Ich habe u.a. als Mitgründerin und langjährige Vorsitzende der AG Migration und Vielfalt der SPD Bonn sowie als Vorstandsmitglied auf Bundes- und Landesebene in dieser AG mitgewirkt. In diesen Funktionen habe ich in Fragen der Migration, Teilhabe und Partizipation beraten, und mich aktiv für soziale und politische Gerechtigkeit eingesetzt. Die Menschenrechtsverletzungen an den EU-Außengrenzen sowie der Aufschwung demokratiefeindlicher und menschenverachtender Parteien in der EU haben mich dazu bewogen, die Bürgerbewegung „Pulse of Europe“ in Bonn mitzubegründen.
In den letzten Jahren war ich in verschiedenen beruflichen Tätigkeiten aktiv, darunter als Lehrbeauftragte an der Universität Bonn, als wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg, als Geschäftsführerin des Forums Sozialversicherungswissenschaft e.V. sowie als Referentin bei der Friedrich-Ebert-Stiftung in Berlin.

Studium
Promotion im Fach Politikwissenschaft, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn. Dissertationsthema: Der Umgang mit rechtsextremistischen Parteien in Volksvertretungen. Eine vergleichende Analyse am Beispiel der Nationaldemokratischen Partei Deutschlands (NPD) und der British National Party (BNP) Schwerpunkte: Rechtsextremismus und -populismus, wehrhafte/streitbare Demokratie, Antidiskriminierung, Migration und Integration. Auszeichnung: Promotionsstipendium: Begabtenförderung der Friedrich-Ebert-Stiftung
Magisterstudium der Politikwissenschaft, Neueren Geschichte und Spanischen Philologie, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn. Magisterarbeitsthema: Die Entwicklung der streitbaren Demokratie in der Bundesrepublik Deutschland am Beispiel des Parteiverbots. Schwerpunkte: Rechtsextremismus und -populismus, wehrhafte/streitbare Demokratie, Antidiskriminierung, Migration und Integration.
Weitere Qualifikationen
Zertifikatslehrgang: Fachkraft für Diversity Management, Industrie Handelskammer (IHK)
Online-Zertifikatskurs: Citizenship and the Rule of Law, University of London
Online_Zertifikatskurs: Inclusion, Diversity, Equity, & Access Essentials, University of North Texas
Ausbildung zur zertifizierten interkulturellen Trainerin, IKUD Seminare, Göttingen
Weiterbildung zur Trainerin für Antidiskriminierungsarbeit, Kommunales Integrationszentrum, Rhein-Sieg-Kreis
Vorträge / Lehrveranstaltungen / Projekte / Moderationen (Auswahl)
Wintersemester 2023/2024 | Lehrbeauftragte an der Leuphana Universität und an der Hochschule Magdeburg-Stendal |
20.06.2023 | Workshop: Machtkritische Reflexion der Rolle als politische Bildner*innen, Evangelische Trägergruppe für gesellschaftspolitische Jugendbildung, Güstrow |
2022 | Mitglied des Expert_innen-Gremiums des Awards „Power for Democracy“ |
2021 | Mitglied des Expert_innen-Gremiums des Awards „Power for Democracy“ |
17.04.2021 | Gastvortrag: Integration im fachlichen Diskurs: Das Integrationsparadox! (Diakonisches Werk Hamburg) |
Wintersemester 2020/2021 | Ergänzungsfach: Der Umgang mit gesellschaftlicher Pluralität in einer liberalen Demokratie – Grundlagen und Handlungskompetenzen (Hochschule Bonn-Rhein-Sieg) |
Sommersemester 2020 | Grundlagenseminar: Politische Theorie – Von der Antike bis zur Gegenwart (Hochschule Bonn-Rhein-Sieg) |
Wintersemester 2019/2020 | Wahlfach: Transkulturelle Kompetenz als Schlüsselqualifikation in einer Gesellschaft der Vielfalt, zusammen mit Yvonne Adam M.A (Hochschule Bonn-Rhein-Sieg) |
Sommersemester 2019 | Ergänzungsfach: Grundlagen zur interkulturellen Handlungskompetenz in einer diversen Gesellschaft (Hochschule Bonn-Rhein-Sieg) |
27.06.2019 | Gastvortrag: Die wehrhafte Demokratie. Der Umgang mit Verfassungsfeinden. Im Rahmen der Ringvorlesung: Gesellschaft im Wandel (Hochschule Bonn-Rhein-Sieg) |
30.11.2018 | Teilnahme als Podiumsgast bei der Diskussionsrunde: „Volkspartei vs. Spartenpartei“ (Bonner Politik-Forum) |
05.05.2018 | Gastvortrag: „Wie geht man mit rechtsextremistischen Parteien um?“ (Internationales Frauenzentrum Bonn) |
20.02.2018 | Gastvortrag: „Der Umgang mit rechtsextremistischen Parteien in Volksvertretungen“ (Bonner Politik-Forum) |
07.09.2017 | Seminar: Migration und Flüchtlinge – Kann man Migration stoppen? Was kann heißen: Fluchthintergründe beseitigen? (Akademie für Arbeitnehmer-Weiterbildung, Friedrich-Ebert-Stiftung Bonn) |
02.08.2017 | Seminar: Flucht und Migration in und aus Afrika. Im Rahmen des Seminars: Afrika südlich der Sahara: Deutschlands Verantwortung angesichts von Staatsversagen und Demokratisierungsversuchen (Vollmar Akademie in Kochel am See) |
15.05.2017 | Teilnahme als Podiumsdiskussionsgast beim Carta-Salon #2: „Europa ist tot, es lebe Europa?“ (Theater im Bauturm in Köln) |
23.09.2016 | Gastvortrag: Alte Stolpersteine bei der politischen Teilhabe der Neuankömmlinge. Fachtagung „Flucht, Transit und Asyl. Interdisziplinäre Perspektiven auf ein europäisches Versprechen.“ (Institut für Politische Wissenschaft und Soziologie der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn) |
2016 | Einführungsseminare für Stipendiat*innen der Friedrich-Ebert-Stiftung |
16.06.2016 | Moderation: Podiumsdiskussion „Europe Calling. Demokratisches Europa – Von rechts ausgebremst?“ Im Künstlerverein Malkasten e.V. Düsseldorf (Friedrich-Ebert-Stiftung) |
10.03.2016 | Moderation: Podiumsdiskussion „Die Welt ist in Bewegung. Wie gehen Europa und Deutschland mit der Flüchtlingsfrage um?“ Volkshochschule Düsseldorf (Friedrich-Ebert-Stiftung) |
14.05.2014 | Podiumsdiskussion „Ich war fremd und ihr habt mich aufgenommen?!“ (Evangelische Hochschulgemeinde Bonn) |
06.05.2014 | Moderation: Offene Gesprächsrunde über Integrationsthemen der SPD Bonn (Haus der Vielfalt Bonn) |
21.02.2014 | Gastvortrag: Integration und Interkultur. Wie gehen wir damit um? (Internationales Frauenzentrum Bonn) |
30.01.2014 | Moderation: Podiumsdiskussion: Flucht, Bewegungen. Ein Tanztheaterstück. LVR-Landesmuseum Bonn. (Internationales Frauenzentrum Bonn) |
08.02.2013 | Gastvortrag: Wie gehen moderne liberale Demokratien mit rechtsextremen Parteien um? (Institut für Deutsches und Internationales Parteienrecht und Parteienforschung der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf) |
Publikationen
- Tobo Tobo, Diana Carolina: „Alte Stolpersteine bei der politischen Teilhabe der Neuankömmlinge“. In: Bitzegeio, Ursula/Decker, Frank/Fischer, Sandra/Stolzenberg, Thorsten (Hg.): Flucht, Transit, Asyl. Interdisziplinäre Perspektiven auf ein europäisches Versprechen. Verlag J.H.W. Dietz, Bonn 2018.
- Tobo Tobo, Diana Carolina: „Der Umgang mit rechtsextremistischen Parteien in Volksvertretungen. Eine vergleichende Analyse am Beispiel der National-demokratischen Partei Deutschlands (NPD) und der British National Party (BNP).“ Reihe: Politische Parteien in Europa. Band 8, LiT Verlag, Berlin 2017.
- Tobo Tobo, Diana Carolina: Revolución en el mundo de la literatura. In: Deutsche Welle, 21.04.2007.
- Tobo Tobo, Diana Carolina: Ulrike y Volkan : rostros de la pobreza en el corazón de Europa. In: Deutsche Welle, 19.11.2006.
- Tobo Tobo, Diana Carolina: Sabiduría de la experiencia. In: Deutsche Welle, 29.10.2006.
- Tobo Tobo, Diana Carolina: Megaproyecto en Stuttgart. In: Deutsche Welle, 28.10.2006.
- Tobo Tobo, Diana Carolina: Marina germana asume dirección de vigilancia frente al Líbano. In: Deutsche Welle, 16.10.2006. Tobo Tobo, Diana Carolina: Alemania, uno de los mayores proveedores de armas de Latinoamérica. In: Deutsche Welle, 11.10.2006.
- Weitere journalistische Artikel auf der Website der Deutsche Welle.


Ehrenamtliches Engagement (Auswahl)
2017-2021 | Stellv. Vorsitzende der Arbeitsgemeinschaft Migration und Vielfalt der SPD Bonn (Mandatsniederlegung wegen Wohnsitzänderung) |
13.09.2020 | Wahl als stellv. Mitglied des Integrationsrats in Bonn (Mandatsniederlegung wegen Wohnsitzänderung) |
01/2015-05/2020 | Sachkundige Einwohnerin im Ausschuss für Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger und lokale Agenda im Stadtrat in Bonn |
03/2017-07/2017 | Mitinitiatorin und Mitorganisatorin der überparteilichen Bürgerbewegung „Pulse of Europe“ in Bonn |
06/2013-06/2017 | Bundesvorstandsmitglied der Arbeitsgemeinschaft Migration und Vielfalt der SPD |
2016 | Mitinitiatorin der überparteilichen Initiative „Restart Europe Now!“ |
07/2013- 10/2016 | Mitgründerin und Vorsitzende der AG Migration und Vielfalt der SPD Bonn |
04/2012-04/2016 | Unterbezirksvorstandsmitglied der SPD Bonn |
04/2013-03/2015 | Stellv. Vorsitzende der AG Migration und Vielfalt der NRW-SPD |
05/2010-12/2012 | Gründerin und Organisatorin einer Doktorand*innen-Gruppe am Institut für Politische Wissenschaft und Soziologie der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn |
2006-2008 | Kulturmentorin des Studentenwohnheims Römerlager des Bonner Studentenwerks |