

Beratung, Keynotes, Vorträge, Expert Talks, Workshops und Seminare
Die aktuellen politischen Entwicklungen u.a. in den USA, in mehreren EU-Staaten und auch in Deutschland zeigen deutlich: Demokratische Werte, gesellschaftliche Vielfalt und Gleichberechtigung geraten zunehmend unter Druck. Was geschieht derzeit und warum? Was steckt hinter dem gesellschaftlichen und politischen Backlash gegen Gleichstellung, Diversität (DEI und ESG) und demokratische Grundprinzipien? Wie lassen sich rechtsextreme Narrative, Akteure und Dynamiken erkennen? Und vor allem: Wie können Organisationen und Einzelpersonen handlungsfähig und resilient bleiben?
Gerade in dieser angespannten Lage braucht es politische Einordnung, strategische Orientierung und wertebasiertes Handeln. Seit über 15 Jahren setze ich mich mit Leidenschaft, wissenschaftlicher Fundierung und praxisnaher Expertise für die Stärkung demokratischer Strukturen sowie für die Bekämpfung von Rechtsextremismus, Rassismus und Diskriminierung ein. Als promovierte Politikwissenschaftlerin, zertifizierte Trainerin für Interkulturalität, Antidiskriminierung und Diversity Management (IHK) begleite ich Organisationen und Unternehmen auf ihrem Weg zu einer inklusiven und zukunftsfähigen Arbeitskultur.
Meine Veranstaltungen verbinden wissenschaftlich fundiertes Wissen mit methodischer Vielfalt, didaktischer Erfahrung und hohem Praxisbezug – für Führungskräfte, Teams, Fachkräfte aus Verwaltung, Zivilgesellschaft, Politik, Bildung und Wirtschaft. Alle Formate sind individuell anpassbar – je nach Zielgruppe, Zeitrahmen und Bedarf.

Themenschwerpunkte:
Demokratie & wehrhafte Demokratie
Fokus auf demokratische Grundwerte, politische Bildung und den Schutz demokratischer Institutionen – mit besonderem Blick auf die deutsche Demokratiegeschichte und aktuelle Herausforderungen.
Rechtsextremismus & Rechtspopulismus
Analyse ideologischer Hintergründe, Mobilisierungsstrategien und Auswirkungen auf Gesellschaft und Demokratie – mit Handlungsempfehlungen für Prävention und Intervention.
Antidiskriminierung, Anti-Bias & Antirassismus
Strategien und Bildungsformate zur Sensibilisierung für Machtverhältnisse, Vorurteile und strukturelle Diskriminierung – intersektional, praxisnah und wissenschaftlich fundiert.
Diversity, Equity, Inclusion & Belonging (DEIB)
Entwicklung diskriminierungssensibler und zukunftsfähiger Organisationskulturen – mit Fokus auf Gleichstellung, Zugehörigkeit und nachhaltige Diversitätsstrategien.
Migration, Teilhabe & Integration
Kritische Perspektiven auf migrationspolitische Diskurse und Herausforderungen, z. B. die politische Instrumentalisierung von Migration insbesondere durch rechtspopulistische und rechtsextreme Akteure.

Pädagogische Beratung & diversitätsorientierte Didaktik
Mein Angebot umfasst u.a.:
Didaktische Begleitung für Referent:innen, Seminarleitungen und Bildungsverantwortliche, die ihre Angebote diskriminierungskritisch, diversitätssensibel und zielorientiert gestalten möchten.
Kommentierung und Beratung zu Ablaufplänen aus diversitätskritischer Perspektive
Vorschläge für geeignete didaktische Methoden und diversitätssensible Workshop-Elemente
Strategien im Umgang mit Widerständen und Abwehrhaltungen in Bezug auf Rassismuskritik, Antidiskriminierung und Diversity
Unterstützung bei der Auswahl und Aufbereitung passender Literatur und Materialien
Reflexion und Gestaltung von wertschätzendem, wirksamem Feedback und partizipativer Evaluation

Lehre & Hochschulformate
Ich biete Seminare, Vorträge und Lehrveranstaltungen an Hochschulen und Bildungseinrichtungen. Meine Lehrformate verbinden wissenschaftliche Fundierung mit Praxisbezug und eröffnen Räume für kritische Reflexion.

Mit über 15 Jahren Erfahrung und einem intersektionalen Blick unterstütze ich Sie dabei, Haltung zu zeigen, Wissen zu vertiefen und Räume für Reflexion und Veränderung zu schaffen.
Seminare / Keynotes / Vorträge & weitere Projekte (Auswahl)
22.04.2025 | Vortrag: Rassismus und Hass, gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit – eine gesellschaftliche Herausforderung (Bundeszentrale für Politische Bildung, Berlin) |
10-14.03.2025 | Seminar: Impulse und Handlungsstrategien für eine inklusive und demokratische Gesellschaft (Bundesamt für Familie und zivilgesellschaftliche Aufgaben) |
Wintersemester 2024/2025 | Seminar: Diversität & Demokratie. Ein Anti-Bias-Training für eine integrative demokratische Gesellschaft (Universität Konstanz) Seminar: Demokratie im Umbruch: Freiheit, Vielfalt und soziale Gerechtigkeit (Fachhochschule Potsdam) Seminar: Die Macht der Unterschiede – Impulse und Handlungsstrategien für eine inklusive und demokratische Gesellschaft (Hochschule Magdeburg-Stendal) |
09-13.12.2024 | Seminar: Impulse und Handlungsstrategien für eine inklusive und demokratische Gesellschaft (Bundesamt für Familie und zivilgesellschaftliche Aufgaben) |
26.11.2024 | Workshop: Grundlagenvermittlung zum Thema Extreme Rechte. Im Rahmen des Projektes VOM DISSENS ZUM DIALOG, Projekt und Fortbildung zum Dialog zwischen Zivilgesellschaft und Polizei. (Gustav Stresemann Institut in Niedersachsen e.V.) |
13.11.2024 | Gast bei der Podiumsdiskussion: „Ist das (noch) Meinung oder kann das Weg? Diskurs in Zeiten der Polarisierung“. (Forum Sozialversicherungswissenschaft e.V. und Bonner Akademie für Forschung und Lehre praktischer Politik (BAPP)) |
23.10.2024 | Keynote: Demokratische Prinzipien als Kompass für die Praxis der Sozialen Arbeit. (Fachhochschule Potsdam) |
04.10.2024 | Vortrag: Rassismus und Hass, gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit – eine gesellschaftlicheHerausforderung (Bundeszentrale für Politische Bildung) |
13.09.2024 | Gast bei der Podiumsdiskussion: Rechtsextreme und rechtspopulistische Tendenzen an unseren Hochschulen und Universitäten (Friedrich-Ebert-Stiftung), Berlin |
26.08.2024 | Gast bei der Podiumsdiskussion: Wehrhafte Demokratie, mit Franziska Schubert, Landtags-Fraktionsvorsitzende B’90 Die Grünen, Steffen Unglaub, Aktivist seit den 80er Jahren. (Augen auf e.V.), Zittau |
20.08.2024 | Vortrag & Podiumsdiskussion: Rechtspopulismus – Strategien der Rechten und was wir tun können. Dörverden |
24.06.2024 | Vortrag: Im Schatten der Freiheit: Rechtsextremismus und seine Auswirkungen auf die Demokratie am Beispiel der Migrationsdebatte(n) (Thüringer Volkshochschulverband e.V.) |
Sommersemester 2024 | Seminar: Diversität & Demokratie. Ein Anti-Bias-Training für eine integrative demokratische Gesellschaft (Universität Konstanz) Seminar: Streitbare Demokratie – Hintergründe und Grundlagen zum Schutz der Demokratie (Fachhochschule Potsdam) Seminar: Rechtsextremismus und Rechtspopulismus – Herausforderung für die liberale Demokratie (Fachhochschule Potsdam) |
17.01.2024 | Keynote: Herausforderungen und Bedrohungen in der Filmbranche – Die wehrhafte Demokratie als Wegweiser, Netzwerk Film & Demokratie |
2021-2024 | Mitglied des Expert*innen-Gremiums des Awards „Power for Democracy“ |
Wintersemester 2023/2024 | Seminar: Demokratie und Vielfalt (Leuphana Universität) Workshopreihe: Die Macht der Unterschiede – Impulse und Handlungsstrategien für eine inklusive und demokratische Gesellschaft (Hochschule Magdeburg-Stendal) |
04-08.12.2023 | Seminar: Impulse und Handlungsstrategien für eine inklusive und demokratische Gesellschaft, Bundesamt für Familie und zivilgesellschaftliche Aufgaben (BAFzA), Wetzlar |
29.11.2023 | Workshop: Filmbranche in Gefahr? Bedrohungen für Demokratie und Kultur erkennen (Filmfest München) |
10.10.2023 | Vortrag: Zeitenwende für die Demokratie. Strategien für den Umgang mit Rechtspopulisten (Bonner Politik-Forum) |
20.06.2023 | Workshop: Machtkritische Reflexion der Rolle als politische Bildner*innen (Evangelische Akademien in Deutschland e. V.), Güstrow |
17.04.2021 | Vortrag: Integration im fachlichen Diskurs: Das Integrationsparadox! (Diakonisches Werk Hamburg) |
Wintersemester 2020/2021 | Ergänzungsfach: Der Umgang mit gesellschaftlicher Pluralität in einer liberalen Demokratie – Grundlagen und Handlungskompetenzen (Hochschule Bonn-Rhein-Sieg) |
Sommersemester 2020 | Grundlagenseminar: Politische Theorie – Von der Antike bis zur Gegenwart (Hochschule Bonn-Rhein-Sieg) |
Wintersemester 2019/2020 | Wahlfach: Transkulturelle Kompetenz als Schlüsselqualifikation in einer Gesellschaft der Vielfalt, zusammen mit Yvonne Adam M.A (Hochschule Bonn-Rhein-Sieg) |
Sommersemester 2019 | Ergänzungsfach: Grundlagen zur interkulturellen Handlungskompetenz in einer diversen Gesellschaft (Hochschule Bonn-Rhein-Sieg) |
27.06.2019 | Vortrag: Die wehrhafte Demokratie. Der Umgang mit Verfassungsfeinden. Im Rahmen der Ringvorlesung: Gesellschaft im Wandel (Hochschule Bonn-Rhein-Sieg) |
30.11.2018 | Podiumsgast bei der Diskussionsrunde: Volkspartei vs. Spartenpartei (Bonner Politik-Forum) |
05.05.2018 | Vortrag: Wie geht man mit rechtsextremistischen Parteien um? (Internationales Frauenzentrum Bonn) |
20.02.2018 | Vortrag: Der Umgang mit rechtsextremistischen Parteien in Volksvertretungen (Bonner Politik-Forum) |
07.09.2017 | Seminar: Migration und Flüchtlinge – Kann man Migration stoppen? Was kann heißen: Fluchthintergründe beseitigen? (Akademie für Arbeitnehmer-Weiterbildung, Friedrich-Ebert-Stiftung), Bonn |
02.08.2017 | Seminar: Flucht und Migration in und aus Afrika. Im Rahmen des Seminars: Afrika südlich der Sahara: Deutschlands Verantwortung angesichts von Staatsversagen und Demokratisierungsversuchen (Vollmar Akademie in Kochel am See) |
15.05.2017 | Gast bei der Podiumsdiskussion: Carta-Salon #2: „Europa ist tot, es lebe Europa? (Carta), Theater im Bauturm in Köln |
23.09.2016 | Vortrag: Alte Stolpersteine bei der politischen Teilhabe der Neuankömmlinge. Fachtagung „Flucht, Transit und Asyl. Interdisziplinäre Perspektiven auf ein europäisches Versprechen.“ (Institut für Politische Wissenschaft und Soziologie der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn) |
16.06.2016 | Moderation: Podiumsdiskussion „Europe Calling. Demokratisches Europa – Von rechts ausgebremst?“ (Friedrich-Ebert-Stiftung), im Künstlerverein Malkasten e.V. Düsseldorf |
10.03.2016 | Moderation der Podiumsdiskussion „Die Welt ist in Bewegung. Wie gehen Europa und Deutschland mit der Flüchtlingsfrage um?“ (Friedrich-Ebert-Stiftung), Volkshochschule Düsseldorf |
14.05.2014 | Co-Moderation der Podiumsdiskussion „Ich war fremd und ihr habt mich aufgenommen?!“ (Evangelische Hochschulgemeinde Bonn) |
06.05.2014 | Moderation der Offenen Gesprächsrunde über Integrationsthemen der SPD Bonn (Haus der Vielfalt Bonn) |
21.02.2014 | Vortrag: Integration und Interkultur. Wie gehen wir damit um? (Internationales Frauenzentrum Bonn) |
30.01.2014 | Moderation der Podiumsdiskussion: Flucht, Bewegungen. Ein Tanztheaterstück. LVR-Landesmuseum Bonn. (Internationales Frauenzentrum Bonn) |
08.02.2013 | Vortrag: Wie gehen moderne liberale Demokratien mit rechtsextremen Parteien um? (Institut für Deutsches und Internationales Parteienrecht und Parteienforschung der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf) |